05/12/2024 0 Kommentare
Wächst uns die Migration tatsächlich über den Kopf? Wie Integration in Kassel gelingt und welche Fragen offen bleiben
Wächst uns die Migration tatsächlich über den Kopf? Wie Integration in Kassel gelingt und welche Fragen offen bleiben
Wächst uns die Migration tatsächlich über den Kopf?
Wie Integration in Kassel gelingt und welche Fragen offen bleiben
‚Migration‘ ist in der öffentlichen Debatte zum negativ besetzten Schlagwort geworden (In unserem Titel beziehen wir uns auf ein Zitat von Markus Söder). Die Ausländerfeindlichkeit in der Bevölkerung wächst (Leipziger Autoritarismusstudie 2024). Wenn Zuwanderung vorrangig als Belastung empfunden und dargestellt wird, erscheint ihre rigorose Begrenzung als wirksame Lösung vieler gesellschaftlicher Probleme. Dabei wird nicht nur übersehen, dass der pauschale Begriff ‚Migration‘ sehr verschiedene Gruppen von Menschen mit sehr unterschiedlichen Schicksalen, Problemlagen und Potentialen umfasst, sondern auch, dass wir Zuwanderung in vielen Bereichen unseres Gemeinwesens sogar dringend benötigen, zum Beispiel im Gesundheitswesen und in der Pflege.
Wir wollen der aufgeheizten und oft polemischen Debatte eine sachliche und konstruktive Perspektive entgegensetzen. Dabei konzentrieren wir uns auf die Integration von Geflüchteten in Kassel und stellen auch Beispiele guter Praxis vor.
Wir fragen:
• Was macht die konkrete Arbeit in diesen Praxisprojekten erfolgreich und worin besteht sie?
• Welche übergeordneten Strukturen und Rahmenbedingungen sind für eine gelingende kommunale Integrationspolitik notwendig?
• Welche Unterstützung aus der Zivilgesellschaft wäre dafür wünschenswert und effektiv?
Als Fazit wünschen wir uns eine differenzierte Antwort auf die provokante Titelfrage
Diskussionsveranstaltung mit:
Dr. Norbert Wett Sozialdezernent
Pfarrer Harald Fischer Sankt Familia
Johannes Hüttich Internationale Klasse an der Freien Waldorfschule Kassel
Annika Schmale Familienzentrum der Kirche im Hof
Moderation:
Katrin Lehman Vorsitzende Richterin am Hess. Verwaltungsgerichtshof i. R.
12. Dezember 2024, 18.00 Uhr
Stadtteilzentrum Vorderer Westen, Elfbuchenstraße 3, 34119 Kassel
Eine Veranstaltung der Initiative NACHGEFRAGT unterstützt durch | Evangelisches Forum Kassel | Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. | Omas gegen Rechts | vhs Region Kassel
Kommentare