
13/08/2025 0 Kommentare
Das Sandmandala tibetischer Mönche der buddhistischen Klosteruniversität Serajhe
Das Sandmandala tibetischer Mönche der buddhistischen Klosteruniversität Serajhe

Interreligiöser Dialog
Das Sandmandala tibetischer Mönche aus der buddhistischen Klosteruniversität Serajhe
Einführung in das Sandmandala:
Oliver Petersen, Tibetisches Zentrum, Hamburg
Anschließend im Gespräch:
Oliver Petersen und Pfarrerin Sissy Maibaum, Kloster Germerode
Moderation:
Susanne Jakubczyk, Evangelisches Forum Kassel
Oliver Petersen ist Lehrer des Buddhismus am Tibetischen Zentrum e.V., Hamburg, das unter der Schirmherrschaft des Dalai Lama steht. Er ist dort seit 1980 tätig. Zwischen 1983-1999 war er als buddhistischer Mönch und Schüler von Geshe Thubten Ngawang ordiniert. Heute leitet er für das Zentrum Meditationsseminare und Studienkurse und ist als Referent, Übersetzer und im interreligiösen Dialog tätig. Oliver Petersen ist Magister der Tibetologie, Religionswissenschaft und Philosophie und hat eine gestalttherapeutische Ausbildung.
Sissy Maibaum hat als evangelische Theologin seit Anfang August 2025 die Pfarrstelle für Spiritualität und Geistliches Leben im Kloster Germerode inne. Von 1998 bis 2012 war sie Pfarrerin in Hörselgau und Sundhausen (Mittelthüringen). Während des Pfarrdienstes und darüber hinaus war sie von 2008 bis 2018 als Klinikseelsorgerin tätig. Von 2018 bis 2025 war Sissy Maibaum Studienleiterin am Pastoralkolleg der EKM im Kloster Drübeck. Zusätzliche Ausbildungen hat sie in Spiel- und Theaterpädagogik, Seelsorge (KSA), geistlicher Begleitung (CCB) und in Supervision (DGSv).
Das Sandmandala
in der Karlskirche vom 23. bis 28. September 25
Tibetische buddhistische Mönche erstellen in tagelanger Arbeit das Sandmandala von Avalokiteshvara, dem Bodhisattva des Mitgefühls. Jedes der vielen Details, gestreut aus feinsten, mit Naturfarben gefärbten Sandkörnern, hat eine symbolische Bedeutung. Die Mönche leben und lehren in Deutschland; sie wurden an der Klosteruniversität Serajhe im südindischen Exil ausgebildet. Interessierte sind eingeladen, ihnen bei ihrer meditativen Arbeit in der Karlskirche zuzusehen. Abschließend wird das Mandala in einer feierlichen Zeremonie aufgelöst. Weitere Veranstaltungen begleiten das Ritual. Das Veranstaltungsprogramm und die Besuchszeiten finden Sie unter: https://www.karlkultur.de/
In Kooperation:
Tibetisches Zentrum, Hamburg; Buddhistischer Verein Samten Dekyi Ling Kassel; Karlkultur Karlskirche Kassel
Kommentare